Quadrille & Fahren
Quadrille
Bei einer Quadrille reitet eine Gruppe von Reiter:innen zu musikalischer Untermalung eine Choreographie verschiedener Hufschlagfiguren und Gangarten. Dabei reiten die Teilnehmer:innen hintereinander her, teilen sich in Gruppen auf und kommen wieder in neuen Variationen zusammen.
Aufführung bei unserer 60-jährigen Jubiläumsfeier
2024
Bei unserer Jubiläumsfeier 2024 gab es eine beeindruckende Quadrille mit 14 Reiterinnen! Sie trainierten fleißig zusammen und arbeiteten hart an vielen Terminen, um am Ende eine großartige, über 12-minütige Kür zu präsentieren. Im Video sind einige Sequenzen dieses spektakulären Auftritts zu sehen.
Quadrillentraining
2009
Es kam die Idee/ der Wunsch auf, eine Quadrille in unserem Verein zu gründen. Nach kleineren Startschwierigkeiten ist es nun soweit! Wir haben ein paar Reiter gefunden, die Lust und Interesse am Quadrillenreiten haben. Unsere Quadrille war auch bereits zweimal in „Aktion“. Einmal auf dem Großbottwarer Turnier, wo wir uns schon recht tapfer geschlagen haben und bei unserem Schnuppertag am 13.09.09.
Fahren
Fahrsport ist eine Form des Pferdesports und bezeichnet im weitesten Sinne das Fahren mit Kutschen und Wagen. In Deutschland steht Fahrsport im Gegensatz zum Freizeitfahren tendenziell für Fahrturniere bzw. das Training dafür. Auf Fahrturnieren wird im allgemeinen ein-, zwei- oder vierspännig gefahren. Die meisten Turniere bestehen aus Prüfungen in den Disziplinen Dressur, Geländefahren und Hindernisfahren. Diese können einzeln gewertet werden, es gibt jedoch auch Prüfungen, bei denen der Gesamtsieger das Gespann mit den besten Resultaten aller drei Teilprüfungen ist. Pionier des Fahrsports war Benno von Achenbach. Noch heute ist bei allen deutschen Turnieren unter dem Dachverband der FN das Achenbach-Fahrsystem üblich, andere anerkannte Fahrsysteme wie etwa ungarische Anspannung werden toleriert. Das „Nichtfahren nach Achenbach“ führt gemäß LPO (Leistungs-Prüfungs-Ordnung) zu einem geringen Punktabzug (0,5 Punkte)
Dressurfahren
Hier wird auf einem Fahrviereck eine vorgeschriebene Dressuraufgabe absolviert. Die Dressuraufgabe besteht wie beim Reiten vorwiegend aus bestimmten Hufschlagfiguren, die in den vorgegebenen Gangarten ( Schritt, Trab, selten auch Galopp) und im verlangten Gangmaß (z.B. Arbeitstrab, starker Trab) zu absolvieren sind. Bei der Beurteilung durch die Richter wird außerdem auch Wert auf stilechte Kleidung, Kutschen traditioneller Bauweise und Ausrüstung (Peitsche, Kutschenlampen, uvm.) sowie dazu passende Pferde (siehe auch Equipage) gelegt. Die Dressur wird mit Wertnoten zwischen 0 und 10 mit Zehntelwerten bewertet. Viele Veranstalter verlangen das Erreichen einer Wertnote von mindestens 5,0 um die folgende Gelände- oder Hindernissprüfung fahren zu dürfen.
Hindernisfahren
Das Hindernisfahren nennt sich inoffiziell Kegelfahren. Auf einem Parcours sind je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung bis zu 20 Kegelpaare aufgestellt, deren Abstand etwa 20 cm-50 cm weiter ist als die Wagenspur. Die Kegelpaare sind innerhalb einer festgelegten Strecke möglichst schnell zu durchfahren, ohne einen Kegel umzuwerfen oder einen Ball der auf den Kegeln liegt abzuwerfen. Die Kegeltore sind mit einer roten Zahl auf der rechten Seite und einer weißen Zahl auf der linken Seite durchnummeriert. Wer ein Tor auslässt, oder von der falschen Seite fährt, ist disqualifiziert. Zur Bewertung gibt es mehrere verschiedene Richtverfahren. So z.B. das Richtverfahren nach Srafpunkten und Zeit. Es wird also erst nach Fehlern und erst danach nach Zeit gewertet, es siegt das Gespann mit den wenigsten Strafpunkten und bei Gleichstand das mit der schnellsten Zeit. Für jedes abgeworfene Teil werden hier drei Strafpunkte berechnet. Bei einem anderen weit verbreiteten Richtverfahren werden pro abgeworfenem Teil fünf Strafsekunden zur Zeit dazugezählt, es siegt der Zeitschnellste.
Geländefahren
Inoffiziell auch „Marathon“ genannt. Hier müssen natürliche und künstliche Geländehindernisse, wie zum Beispiel Brücken, kleine Bachläufe enge und kurvenreiche Wege überwunden werden. Gefahren wird eine in 3 bis 5 Teilstrecken getrennte Strecke, meist etwa 15-18 km. In den Teilstrecken sind bestimmte Gangarten und Zeiten (Mindest- und Höchstzeiten) einzuhalten. Der letzte Streckenabschnitt hat zwischen fünf und acht Hindernissen, die möglichst schnell zu durchfahren sind. Häufig sind auch Geländehindernisse wie etwa Wasserdurchfahrten zu meistern. Im Hindernisparcours darf galoppiert werden. Gefahren wird in Sportkleidung und meist mit Marathonwagen. Der Beifahrer (Groom) stabilisiert in schnellen Kurven die Kutsche durch Gewichtsverlagerung und sagt dem Fahrer häufig laut rufend die Linienführung beziehungsweise den Weg durch die Hindernisse an.
Gespannfahren:
Herr Gerhard Wägerle: Württ. Meister im Viererzugfahren und Träger des Goldenen Fahrabzeichens.
Herr Willi Schöttle: mehrfacher Württ. Meister im Ein-und Zweispännerfahren. Zusammen mit Herrn Eppinger Deutscher Mannschaftsmeister.
Frau Susanne Breckle: Kreismeisterin im Zweispännerfahren.